Ein Blog rund um Lernen mit Medien und digitale Bildung

Schlagwort: youtube (Seite 1 von 1)

Working Out Loud – Woche 6 – Sichtbarkeit

In der sechsten Session überprüfte ich meine eigene Sichtbarkeit, indem ich mich selbst googelte. Als Privacy-Verfechter war ich eigentlich nie über Google auffindbar. Seit meiner E-Learning-Ausbildung beschäftigte ich mich in der Rolle des Mediendidaktikers natürlich auch mit sozialen Medien deren Sinn und Nutzen für den Lernprozess, nämlich als Medium des persönlichen Lernnetzwerkes und des Konnektivismus.
Die Suchmaschine Google fand also mein Twitter-Account und ein paar Uni-Projekte. So kam ich drauf, dass mein Haupt-Onlineprofil auf Linkedin gar nicht für die Öffentlichkeit freigeschalten war und änderte dies. Muss wohl noch aus meiner Privacy-Zeit stammen 🙂
Dabei aktualisierte ich die Profilbeschreibung und machte sie aussagekräftiger. Mit meinen Peers diskutierte ich deren Vorschläge, auch das Youtube– und das Twitterprofil in mein Linkedin-Profil aufzunehmen. Das fühlt sich für mich jedoch nicht gut an, weil es verschiedene Zielgruppen und Netzwerke bedient und ich daher die Profile nicht miteinander verknüpfen möchte. Denn Linkedin stellt sich für mich derzeit nach wie vor als Firmennetzwerk dar, während Twitter für mich ein freierer, loserer Raum der Information und Inspiration ist. Hier werden die Informationen kürzer und knapper gehalten, sind oft nur Links. Es hätte mich nicht gestört, wäre Twitter bei der 160 Zeichen-Beschränkung geblieben.
Das Thema Kontaktanfragen mit einer persönlichen Nachricht zu verbinden ist für mich nichts Neues. Das lebe ich schon so, ich werde zukünftig noch mehr Augenmerk darauf legen.

explainer videos

In den letzten Wochen habe ich mich mit dem Thema Explainer Videos beschäftigt und einen Prototypen zu einem Banking-Thema erstellt, der zeigt, wie ich mir das so vorstelle.

Das Video habe ich mit Videoscribe erstellt, wobei ich nicht nur mit den fertigen Schablonen, sondern mit eigenen Zeichnungen gearbeitet habe.
Eigene Zeichnungen müssen Vektorgraphiken sein, damit die Hand in Videoscribe sie auch wirklich zeichnet und nicht einfach nur „reinschiebt“. Die Hand zeichnet die Graphik übrigens im selben chronologischen Ablauf, wie man sie im Graphikprogramm selbst gezeichnet hat. Das ist mitunter wichtig, weil man etwa bei Personen mit den Augen beginnen sollte, damit es für die Zusehenden nicht „komisch“ wirkt.
Graphikprogramme gibt es viele – bei Programmen die in das Vektorformat (SVG) exportieren wird die Auswahl schon kleiner. Klassiker unter Windows und Mac ist natürlich Adobe Illustrator, aber für „Gelegenheitszeichner“ wie mich ein wenig zu teuer. Inkscape ist unter Windows eine tolle Open Source-Alternative. Auf meinem Huawei Mediapad war die Suche noch herausfordernder. Viele Apps gibt es nur auf dem Ipad. Mit Infinite Design bin ich schließlich auch hier fündig geworden. Schade fand ich, dass Autodesk Sketchbook in der App keine SVGs exportieren kann, denn die App find ich wirklich super.
Es gibt einige Dinge in der Erstellung zu beachten – hier findet man eine gute Anleitung für den Start. Das wichtigste ist wohl, dass man nicht die Brushtools, sondern den Pencil oder einen „Basic Stroke“ verwendet, weil Videoscribe die Zeichnungen sonst in Outline abbildet. Mit jeder neuen Zeichenanwendung hatte ich diverse Export/Import-Tests durchzuführen, denn die SVG-Exporte sind von Programm zu Programm sehr unterschiedlich.

Für meine Story habe ich natürlich ein Storyboard erstellt, auch das hat mit Onenote elektronisch super geklappt. Die Animation selbst erstellte ich mit Videoscribe und schnitt sie dann in Camtasia. Dort konnte ich sie auch super nachvertonen: Audio und Video-Nachbearbeitung so ganz ohne Spuren wäre mir echt zu mühsam gewesen. Die Hintergrundmusik fand ich auf bensound.com – dort gibt es ein großes Angebot an Video-Hintergrundmusik unter CC-Lizenz. Ganz toll unterstützt haben mich übrigens beim Zeichnen ein Wacom Intuos S-Grafiktablett und beim Aufnehmen ein Roede NT USB-Mikrofon.
So wie oben oder zumindest so ähnlich stelle ich mir simple Explainervideos vor und diesen Weg werde ich weiterverfolgen und natürlich lernen, lernen, lernen und mich laufend verbessern 🙂 Hat jedenfalls sehr viel Spaß gemacht, über Feedback zum Video freu ich mich natürlich.





css.php