Am 2. und 3.April 2019 fand ich mich erstmalig als Teilnehmer und nicht als Student an der Donau-Universität Krems ein, um die Edudays 2019 zu besuchen. Zielgruppe sind hier Lehrende an Schulen.
Was gefiel mir besonders? – Und wo kann ich mir auch für den Corporate-Learning-Kontext etwas mitnehmen. Eine kleine Sammlung.
- Kreativität trifft KI: Lernen mit Künstlicher Intelligenz von Christian Vorhemus.
- Die Geburt des Hashtags #eduaustria auf Twitter als regionale Vernetzungsinitiative.
- Edtech-Apps in der Schule von Isabell Gruber und Wolfgang Rauter, Nachlese hier und hier
Viel Bekanntes, aber auch Neues wie Twitch - Mobile Immersive Learning-Einführung von Josef Buchner
- Edutainment im Klassenzimmer von Elke Höfler
- Popkultur im Bildungsbereich am Beispiel von Star Wars, Stephan Längle
- You can Code – multimediales, offenes E-Book als digitales Lehr- und Lernmittel.
- Apps im Sportunterricht von Christoph Konir, Christian Rudloff
- Die Keynote „Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert“ von Olaf-Axel Burow. Unterlagen hier
Schule 2030 –Vom Klassenzimmer zum Learn –bzw.Future Lab
Ganztagsschule 2030Durch sieben Herausforderungen zukunftsfähig werden - Bildungstechnologie als Weiterbildungsgegenstand von Andrea Ghoneim und Stephan Längle
Einiges habe hab ich versäumt bzw. möchte ich mir noch genauer ansehen:
- Sprachlandschaften mit Lingscape
- Ipads und digitale Grundbildung von Alicia Bankhofer
- Digitale Escaperooms von Stefanie Schallert
- Initial Teacher Education Lab http://itelab.eun.org/
… und natürlich ein schönes Ambiente und viele nette Bekanntschaften und Gespräche.