Ein Blog rund um Lernen mit Medien und digitale Bildung

Schlagwort: sketching (Seite 1 von 1)

SVG Preview Unter Windows

Beim Erstellen von digitalen Lernmedien mit Videoscribe muss ich immer wieder mal selbst was malen und dies in einer Vektorgrafik (SVG) speichern. Es ist sehr umständlich, dass mir der Windows Explorer keine Bildvorschau für dieses Format anzeigt (Windows 10) und ich ständig Dateien nach Videoscribe importieren muss, ehe ich sie sichten kann. Dafür gibt es Abhilfe: die SVG-Explorer-Extension. Damit sehe ich bereits im Videoscribe-Import-Dialog eine Bildvorschau und spare viel Zeit.

explainer videos

In den letzten Wochen habe ich mich mit dem Thema Explainer Videos beschäftigt und einen Prototypen zu einem Banking-Thema erstellt, der zeigt, wie ich mir das so vorstelle.

Das Video habe ich mit Videoscribe erstellt, wobei ich nicht nur mit den fertigen Schablonen, sondern mit eigenen Zeichnungen gearbeitet habe.
Eigene Zeichnungen müssen Vektorgraphiken sein, damit die Hand in Videoscribe sie auch wirklich zeichnet und nicht einfach nur „reinschiebt“. Die Hand zeichnet die Graphik übrigens im selben chronologischen Ablauf, wie man sie im Graphikprogramm selbst gezeichnet hat. Das ist mitunter wichtig, weil man etwa bei Personen mit den Augen beginnen sollte, damit es für die Zusehenden nicht „komisch“ wirkt.
Graphikprogramme gibt es viele – bei Programmen die in das Vektorformat (SVG) exportieren wird die Auswahl schon kleiner. Klassiker unter Windows und Mac ist natürlich Adobe Illustrator, aber für „Gelegenheitszeichner“ wie mich ein wenig zu teuer. Inkscape ist unter Windows eine tolle Open Source-Alternative. Auf meinem Huawei Mediapad war die Suche noch herausfordernder. Viele Apps gibt es nur auf dem Ipad. Mit Infinite Design bin ich schließlich auch hier fündig geworden. Schade fand ich, dass Autodesk Sketchbook in der App keine SVGs exportieren kann, denn die App find ich wirklich super.
Es gibt einige Dinge in der Erstellung zu beachten – hier findet man eine gute Anleitung für den Start. Das wichtigste ist wohl, dass man nicht die Brushtools, sondern den Pencil oder einen „Basic Stroke“ verwendet, weil Videoscribe die Zeichnungen sonst in Outline abbildet. Mit jeder neuen Zeichenanwendung hatte ich diverse Export/Import-Tests durchzuführen, denn die SVG-Exporte sind von Programm zu Programm sehr unterschiedlich.

Für meine Story habe ich natürlich ein Storyboard erstellt, auch das hat mit Onenote elektronisch super geklappt. Die Animation selbst erstellte ich mit Videoscribe und schnitt sie dann in Camtasia. Dort konnte ich sie auch super nachvertonen: Audio und Video-Nachbearbeitung so ganz ohne Spuren wäre mir echt zu mühsam gewesen. Die Hintergrundmusik fand ich auf bensound.com – dort gibt es ein großes Angebot an Video-Hintergrundmusik unter CC-Lizenz. Ganz toll unterstützt haben mich übrigens beim Zeichnen ein Wacom Intuos S-Grafiktablett und beim Aufnehmen ein Roede NT USB-Mikrofon.
So wie oben oder zumindest so ähnlich stelle ich mir simple Explainervideos vor und diesen Weg werde ich weiterverfolgen und natürlich lernen, lernen, lernen und mich laufend verbessern 🙂 Hat jedenfalls sehr viel Spaß gemacht, über Feedback zum Video freu ich mich natürlich.





Tablet mit Stylus

Die Trägheit meines Samsung Galaxy Note 8 lässt mich wieder mal nach aktuellen Tabletalternativen mit Stylus umsehen, um mich dann wieder zu entscheiden diese entbehrlichen Ausgaben nicht zu tätigen 🙂
Gerade im Bildungsbereich haben Tablets mit Stylus sehr hohen Zusatznutzen (Notizen, Sketching, Zeichnen, kreativ sein und damit das Lernen unterstützen 🙂 … )

Stylus
CC-BY-SA
jeanbaptisteparis
https://flic.kr/p/5mQtFw

Na jedenfalls schaut mir das HUAWEI Mediapad M2 recht gut aus.
Der Nachfolger, das M3 wär noch verbessert, aber hat keinen Stylus mehr im Lieferumfang 🙁
[edit: aber einen Stylus gibt’s ja beispielsweise hier ]

Nun ja, hilfreiche Links hierzu jedenfalls:

https://pc-crafter.de/tablet-pcs/tablet-mit-stift/

https://www.androidcentral.com/huawei-mediapad-m3-review

 

css.php