Ein Blog rund um Lernen mit Medien und digitale Bildung

Schlagwort: masterthese (Seite 1 von 1)

Gantt-Diagramme

Gantt-Diagramm

CC-BY-SA (Wikipedia)

 

Transparente Projektplanung halte ich für wichtig, um den Überblick zu behalten und ggf. Steuerungsmaßnahmen zu treffen.
Das betrifft nicht nur das Berufsleben – auch eine Masterarbeit, noch dazu im straffen Zeitraum von ein paar Monaten – ist ein Projekt.

Für den Überblick unterstützen Tools. Dazu möchte ich meine Erfahrungen kundtun.

MS Project:
Ist intuitiv und die Handhabe ist mir gut bekanntt aus vergangenen Projekten im Berufsalltag. Leider ist es sehr kostspielig und daher für private Nutzung für mich nicht geeignet.

Project Libre:
Nennt sich die lokale Open Source Alternative für MS Project. Sieht ähnlich aus und funktioniert auch ähnlich. Der Hund liegt im Detail:
Viele nicht dokumentierte Einstellungen und eine nicht nachvollziehbare Handhabe der hinter dem Projekt oder den Ressourcen hinterlegten Kalender führen zu nicht erklärbaren Phänomenen im Zusammenhang mit Durchlaufzeit, Aufwand. Nachfolger und Vorgänger des Aufwandes. Für mehrere Projekte hatte ich Project Libre für die Übersicht genutzt, um mit möglichst wenig Aufwand Überblick zu haben.
Das Ergebnis: Explodierender Aufwand beim Tracking. Die Start und Endtermine verschieben sich aus unerfindlichen Gründen irgendwohin, ich konnte keinen Erledigungsstatus in Prozent setzen, musste die Vorgänge noch einmal neu anlegen etc…

Ich habe nun endgültig beschlossen Project Libre ad acta zu legen.

teamgantt.com:

Eine Onlinelösung, die auch auf Kollaboration ausgerichtet ist. In der Free-Variante ist es einfach möglich Gantt-Diagramme zu erstellen. Feiertage können eingetragen werden. Tasks und Milestones können erfasst und miteinander verknüpft werden. Ein Erledigungsstatus ist auch setzbar. Das reicht für mich für den Überblick.

Fazit:
Klare Empfehlung für teamgantt.
Auch solo ist die Lösung intuitiv, simpel und ausreichend für mich.
Kann mir gut vorstellen, dass das Werkzeug auch in kollaborativen Szenarien super funktioniert.
Vielleicht gibt es da ja noch Meinungen dazu.

Gliederungen *aargh

Eine hierarchische Struktur

Word und seine Formatierungen in großen Dokumenten sind nicht so mein Ding. Wie oft hab ich mich nicht schon bei diversen umfangreicheren Fachkonzepten mit Gliederungen, Listen in mehreren Ebenen und Formatierungen herumgeschlagen.
Meistens krieg ich diese irgendwie hin, um dann den Weg dorthin wieder zu vergessen… Mit einem sauberen Grundgerüst starten – das macht die wenigsten Probleme. Das ist das Einzige, das ich offenbar in meinem Langzeitgedächtnis abgespeichert habe

Die Anleitung von Holger Matthes hilft meinem Gedächtnis wieder auf die Sprünge. Dafür bin ich ihm sehr dankbar und möchte sie auch gleich teilen.

 

Blocksatz

Liebe Masterthesen-, Diplomarbeits- und andere Wissenschaftliche-Textformatierer 🙂

Ihr wollt / sollt im Blocksatz formatieren und das gute MS Word zieht euch halbe Sätze ganz grauenvoll hässlich in die Länge?
Es gibt da eine schöne versteckte Option in Word, die euch hilft… (Screenshot: Word 2016)

Screenshot der Option "Zeichenabstände in Zeilen, die mit UMSCHALT+EINGABE enden, nicht erweitern

 

Distraction Free Writing

Frau sitzt an ruhigem Stran und schreibt.

Das sind „ablenkungsfreie“ Schreibprogramme. Reduziert auf das Wesentliche. So wie eine leere Seite Papier, nur elektronisch.
Gerade für jene von uns, die an einer Masterthese, Dissertation oder gar einem Buch schreiben, vielleicht anfällig sind für Ablenkungen und sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.

Ich schreibe zwar (noch) nicht und kann auch nicht sagen, ob ich der Typ für so etwas bin, aber nach kurzem Test ist meine Empfehlung für Windows q10.
Kommt es doch sehr reduziert daher:

  • Überblendet den gesamten Desktop.
  • Ohne Symbolleisten.
  • Nichts, nur pures Schreiben.
  • Dafür kann ich mir noch die passenden Farben einstellen und das wars.

Noch dazu ist das Programm

  • kostenlos
  • offline verwendbar
  • sehr klein
  • unkompliziert zu installieren.

Wunderbar.

Sollte jemand Erfahrungen damit haben (auch mit anderen Tools), freu ich mich auf Kommentare.

css.php