Lettn – so wie ich es kenne – wird im Wienerischen verwendet und bedeutet so etwas wie Schaden.
Aber es handelt sich aus meinem Verständnis heraus nicht um einen Totalschaden. Es ist so ein „duldbarer“ Schaden, mit dem man noch leben kann. Gutes Beispiel wäre ein Wackelkontakt.
De Graxn hot a Lettn ban Liacht.
In vielen Dialekten bedeutet Lettn sowas wie Gatsch. Also ein Lehm-Wassergemisch bzw. Schlamm, auch oft im Sinn von Dreck oder gar Kot.
Auch im Deutschen Wörterbuch von den Grimms kann man diese Beduetung nachschlagen.
Ob es da nun einen Zusammenhang gibt … ?
urpv7n4 sagt:
Das dürfte von der Lötstelle eines reparierten Topfs kommen. Ist sozusagen ein Katzel,
8. März 2019 — 14:36
Markus sagt:
Wusst ich gar nicht, passt aber gut … Lettn 😀. Danke für den Kommentar!
8. März 2019 — 20:58
raumark sagt:
Wusst ich gar nicht, passt aber gut … Lettn 😀. Danke für den Kommentar!
8. März 2019 — 21:01
raumark sagt:
Vielleicht sind auch Sie interessiert am kleinen Platzerl für Dialektworte? Schaun sie mal rein http://blog.kotzngschroa.at
3. Juli 2020 — 14:20
Rudolf Windisch sagt:
Ich biete noch folgende Unterscheidung zwischen Lettn und Gatsch an:
Lettn: flüssig, behält keine Gestalt
Gatsch und auch Matsch: eher noch breiig. Verliert nur langsam die Form.
2. Juli 2020 — 22:14
raumark sagt:
Interessant, vielen Dank für die Aufklärung!
Sollten Sie auch an weiteren Auseinandersetzungen mit dem Dialekt interessiert sein, gibt es dafür übrigens einen neuen kleinen Ort: http://blog.kotzngschroa.at
3. Juli 2020 — 14:13